- Gründe für eine Schamlippenverkleinerung
- Ablauf einer Schamlippenverkleinerung
- Risiken einer Schamlippenverkleinerung
- Nachsorge und Heilungsprozess bei einer Schamlippenverkleinerung
- Beratung zur Schamlippenkorrektur in München
- Kurzinformationen zur Schamlippenverkleinerung
- Fragen & Antworten zur Schamlippenverkleinerung
- Können die Kosten für eine Schamlippenverkleinerung von der Krankenkasse übernommen werden?
- Wodurch werden die inneren Schamlippen stark vergrößert?
- Wie lange sollte man auf Geschlechtsverkehr nach einer Schamlippenverkleinerung verzichten?
- Kann es zu Narben nach einer Schamlippenverkleinerung kommen?
- Wird bei einer Schamlippenverkleinerung gleichzeitig auch der Klitorismantel verkleinert?
- Sollte man eine Schamlippenverkleinerung unter 18 Jahren vornehmen lassen?
Gründe für eine Schamlippenverkleinerung
Vergrößerte innere Labien können hormonelle Ursachen haben, aber auch einfach angeboren sein. Meist empfinden die betroffenen Frauen dies als Makel und als unästhetisch. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper kann emotional stark belasten. Hemmungen beim Ausleben der eigenen Sexualität, die nicht selten Probleme in der Partnerschaft nach sich ziehen, beeinträchtigen das Wohlgefühl enorm.

Damit es erst gar nicht so weit kommt, kann in solchen Fällen ein operativer Eingriff zur Verkleinerung der inneren Schamlippen sinnvoll sein. Eine solche Labienplastik kann den betroffenen Frauen wieder ein normales Körperbewusstsein und Selbstwertgefühl als Frau zurückzugeben. – Eine Verkleinerung der Schamlippen ist in der Intimchirurgie daher der Eingriff, welcher am häufigsten durchgeführt wird.
Neben kosmetischen Erwägungen gibt es eine Reihe anderer, medizinisch indizierter Gründe. Ragen die inneren Schamlippen deutlich über die äußeren hinaus, kann dies zum Austrocknen oder zu Schmerzen beim Sport führen. Insbesondere beim Radfahren oder Reiten oder beim Geschlechtsverkehr kann es zu Problemen kommen.
Ablauf einer Schamlippenverkleinerung
Es gibt verschiedene OP-Techniken bei einer Schamlippenkorrektur. Da die Schamlippen sehr individuell sind, muss auch die OP-Technik dementsprechend angepasst werden.
Bei dieser Operation wird in unserer Praxis eine spezielle Methode angewendet, bei der nicht einfach nur die überstehenden Schamlippen gekürzt werden, sondern es wird Gewebe aus der Mitte entfernt. Der Schnitt und damit die Narbe wird in die Falte zwischen innerer und äußerer Schamlippe gelegt. Außerdem wird von der Schamlippe ein Teil keilförmig entnommen/ reseziert. Dadurch bleibt die empfindliche Oberfläche intakt und ohne Narben und somit das Gefühl weitestgehend unbeeinträchtigt. Das Ergebnis dieser Schamlippenverkleinerung ist absolut natürlich.
Die OP-Technik erklären wir Ihnen direkt im Beratungsgespräch. Zusammen mit der Patientin werden die Schamlippen in Länge und Höhe sowie der Klitorismantel beurteilt. Je nach Befund sind eine Straffung des Klitorismantels sowie eine Verkleinerung der inneren Schamlippe in Länge und/oder Höhe notwendig.
Eingriff und Schnittführung

Die Labioplastik führen wir in der Regel in Lokalanästhesie durch. Auf Wunsch der Patientin kann der Eingriff auch in Vollnarkose erfolgen.
Zu Beginn der OP wird die Schnittführung angezeichnet. Nach dem Setzen der Lokalanästhesie erfolgt die Schnittführung entlang der Anzeichnung in der Falte zwischen innerer und äußerer Schamlippe. Für die Hautnaht wird ein selbstauflösender Faden verwendet, der nicht gezogen werden muss. Die Dauer des Eingriffs beträgt ca. 1 Stunde.
Risiken einer Schamlippenverkleinerung
Die Risiken einer Labienkorrektur sind bei erfolgreicher Durchführung der OP durch eine Fachärztin äußerst gering. Es besteht nach der OP die Möglichkeit, dass es zu Blutungen, Hämatomen und Schwellungen kommt. Die Schwellungen halten in der Regel 2 bis 4 Wochen an. Damit die Schwellungen schnell zurückgehen, sollte sich die Patientin in den ersten Tagen nach der OP körperlich schonen und viel liegen. Auf körperliche Aktivitäten muss die Patientin für mindestens 6 Wochen verzichten.
Um mögliche Wundheilungsstörungen und -infekte zu vermeiden, ist eine gründliche Intimhygiene sehr wichtig. Dazu gehört u.a. tägliches Ausduschen des Intimbereichs und die Verwendung von Wund-Desinfektionssprays nach jedem Toilettengang.
Nachsorge und Heilungsprozess bei einer Schamlippenverkleinerung
Worauf kommt es bei der Nachsorge nach einer Labienplastik an?
- Wie lange beträgt die Bettruhe?
Eine strikte Bettruhe ist nicht gegeben. Die ersten Tage nach der OP sollte die Patientin so viel wie möglich liegen, damit die Schwellung gut abheilt.
- Wann bin ich wieder gesellschafts- und arbeitsfähig?
Eine sitzende Tätigkeit kann frühestens nach 1 Woche wieder aufgenommen werden.
- Wie lange darf die Patientin keinen Sport und keine körperliche Arbeit verrichten?
Auf Sport, insbesondere Fahrradfahren, Reiten und Geschlechtsverkehr, muss für 6 Wochen verzichtet werden. Alltägliche Tätigkeiten, wie Duschen, Spazierengehen, Einkaufen und Haushalt, können ab dem 2. Tag nach OP wieder durchgeführt werden.
- Wann kann ich wieder in die Sauna oder in das Solarium gehen?
Die Sauna und das Solarium dürfen erst nach Abschluss der Wundheilung, ca. 3 – 4 Wochen nach der OP, wieder besucht werden.
- Wie lange sind die Schamlippen geschwollen?
Die Schwellung der Schamlippen hält ca. 2 – 4 Wochen an.
- Was kann ich tun, um den Heilungsprozess zu unterstützen? (Intimhygiene, etc.)
Damit die Wunden nach der OP möglichst schnell abheilen, sollten Patientinnen ein Wunddesinfektionsspray nach dem Toilettengang verwenden und den Intimbereich täglich Ausduschen. Sitzbäder oder Baden sind generell nicht empfehlenswert.
Beratung zur Schamlippenkorrektur in München

Frau Dr. Giessler und Herr Dr. Hedels beraten Sie als Patientin in Ihrer Praxis in München zum Thema Schamlippenverkleinerung äußerst diskret und verständnisvoll. Als Frau brauchen Sie sich hier nicht zu schämen oder zu sorgen. Die beiden Fachärzte haben viel Erfahrung mit Eingriffen im Intimbereich, insbesondere mit Schamlippenkorrekturen.
Haben Sie Vertrauen und lassen Sie sich in entspannter Atmosphäre zu dem sehr intimen Thema der Schamlippenverkleinerung beraten.
Kurzinformationen zur Schamlippenverkleinerung
Betäubung: Blockierung von Nerven und Dämmerschlaf oder Vollnarkose
Klinikaufenthalt: ambulant
Gesellschafts- und Arbeitsfähigkeit: nach ca. 5 Tagen
Fragen & Antworten zur Schamlippenverkleinerung
Können die Kosten für eine Schamlippenverkleinerung von der Krankenkasse übernommen werden?
Die Kosten für eine Labialkorrektur aufgrund kosmetischer Gründe werden nicht von der Krankenkasse übernommen.
Wodurch werden die inneren Schamlippen stark vergrößert?
Im Alter schrumpfen die äußeren Schamlippen und das Gewebe der inneren Schamlippen erschlafft zunehmend. Dadurch treten die inneren Schamlippen mehr hervor. Andere Ursachen für vergrößerte oder asymmetrische Labien können eine genetische Disposition oder die Geburt eines Kindes sein.
Wie lange sollte man auf Geschlechtsverkehr nach einer Schamlippenverkleinerung verzichten?
Wir empfehlen unseren Patientinnen nach der OP mindestens 6 Wochen auf Geschlechtsverkehr zu verzichten.
Kann es zu Narben nach einer Schamlippenverkleinerung kommen?
Der Schnitt wird bei einer Schamlippenkorrektur in die Falte zwischen innerer und äußerer Schamlippe gelegt. Dadurch bleiben keine unmittelbar sichtbaren Narben zurück.
Wird bei einer Schamlippenverkleinerung gleichzeitig auch der Klitorismantel verkleinert?
In den meisten Fällen wird bei einer Schamlippenverkleinerung auch eine Klitorismantelstraffung mitgemacht. Das wird je nach Befund zusammen mit der Patientin entschieden.
Sollte man eine Schamlippenverkleinerung unter 18 Jahren vornehmen lassen?
Eine Labienplastik erfolgt ausschließlich bei jungen Frauen, deren körperliche Entwicklung komplett abgeschlossen ist. Bei Mädchen unter 18 Jahren wird ein Eingriff in der Regel nicht durchgeführt. Eine Schamlippenkorrektur wird bei Minderjährigen nur in besonderen Fällen erwogen und nur mit Einverständnis der Eltern, wenn der Leidensdruck und die Beschwerden der Patientin sehr stark sind.