
Akne ist nicht nur ein Problem pubertierender Jugendlicher. Auch Erwachsene leiden an der unangenehmen Entzündung der Talgdrüsen und der Haut. Gründe kann das viele haben: sei es die Genetik, hormonelle Faktoren wie die Einnahme der Pille oder eine Schwangerschaft, äußere Einflüsse wie Stress oder die vermehrte Talgproduktion. Und es sind sowohl Männer als auch Frauen betroffen. Akne sieht nicht nur unschön aus, viele leiden auch psychisch unter der Hauterkrankung. Meist ist das Gesicht betroffen, vorrangig die sogenannte T-Zone, das heißt Stirn, Nase und Kinn, aber auch die Wangenpartie. Akne äußert sich in der Regel durch Pusteln, Pickel, Mitesser aber auch durch kleine Knoten unter der Haut. Die für Akne verantwortlichen Talgdrüsen befinden sich in der zweiten Hautschicht – der Lederhaut. Die Drüsen produzieren Talg, eine fettige Substanz, die normalerweise auf natürliche Weise nach außen abfließt. Bei Akne produzieren die Talgdrüsen zu viel Talg und die Kanäle verstopfen. So entstehen die unliebsamen Pickel und Mitesser. Besonders Mitesser können entzündlich oder nicht-entzündlich sein.
Behandlung von Akne
Es gibt verschiedene Methoden, um Akne zu behandeln. Zu einer dauerhaften Heilung konnte die Wissenschaft bisher jedoch keine Möglichkeit finden. Aber: die richtige Behandlung kann den Krankheitsverlauf verkürzen und die Beschwerden lindern. Zudem kann die unschöne Narbenbildung, die für Akne leider oft charakteristisch ist, verhindert werden. Die gängigsten medizinischen Behandlungsmöglichkeiten beschränken sich auf Cremes, Lösungen und Gele, die auf die Haut aufgetragen werden. Diese enthalten bestimmte medizinische Wirkstoffe und werden Lokaltherapeutika genannt. Auch in der Kosmetik gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten. Ganz häufig ist die Behandlung mit Fruchtsäuren, die auf die Haut aufgetragen werden und meist in Form von äußerer Anwendung oder auch chemischen Peelings angewandt werden. Bekannt ist auch das mechanische Entfernen der Mitesser in Kombination mit einer Wärmebehandlung. Hierbei werden offene und geschlossene Mitesser meist mit den Fingern ausgedrückt. Oftmals versprechen diese Behandlungen nur kurzfristige Erfolge und meist sind sie auch mit einem hohen Zeit- und Kostenaufwand verbunden.
Eine von Dermatologen empfohlene andere Methode der Akne-Bekämpfung ist die Lichttherapie.
Der Kampf kann beginnen: Aknebehandlung mit BBL
Für Betroffene ist Akne eine sehr belastende Erkrankung der Haut. Und nicht immer genügen Medikamente und Cremes aus, um dagegen vorzugehen. Besser könnte die IPL-Therapie helfen, die mit intensiv gepulstem Licht wirkt. Eine noch neue, dafür aber sehr vielversprechende, innovative Methode der IPL-Therapie ist BBL, das Broad Band Light System. Dieses System funktioniert dank gepulstem, gefiltertem, hoch konzentriertem Licht. Behandelt werden kann leichte bis moderat entzündliche und pustulär entzündliche Akne. Dabei kann die eingesetzte Blitzlampe zu klarer, gesunder Haut verhelfen. Das intensiv gepulste Licht bekämpft die Bakterien in den Talgdrüsenfollikeln effektiv und wirkt zudem entzündungshemmend.
So funktioniert BBL:
In der Regel wird vor der Behandlung die Haut genau analysiert. BBL wird ambulant angewendet und man ist danach direkt wieder gesellschafts- und arbeitsfähig. Auch wird die Behandlung meist ohne Betäubung durchgeführt, da sie nahezu schmerzfrei abläuft. Gegebenenfalls wird eine Betäubungscreme aufgetragen, bevor die Blitzlampe zum Einsatz kommt. Zu Beginn der Behandlung wird ein kühlendes Gel auf die betreffenden Hautareale aufgetragen. Mit einer im Handstück der Lampe integrierten Kühlplatte wird die Haut auf ungefähr 15 Grad Celsius heruntergekühlt. Dennoch verspürt man während der Behandlung Wärme oder sogar ein leichtes „Pieksen“. Von der Blitzlampe werden konzentrierte Lichtimpulse, sogenannte „Blitze“, über das Handstück ausgesendet. Die Lampe besitzt mehrere Lichtfilter, die den wirksamen Wellenbereich der Lichtimpulse auf das gewünschte Maß beschränken. Zuerst kommt ein blauer Lichtfilter zum Einsatz, der die Bakterien in den Talgdrüsen bekämpft. Im Anschluss kommt der gelbe Lichtfilter ins Spiel, der entzündungshemmend wirkt. Die Kühlplatte liegt während der Behandlung auf der Haut auf und kühlt diese gleichmäßig. Nur so ist eine angenehme Temperatur gewährleistet. Die Lichtimpulse dringen durch die Oberfläche in die Haut und verwandeln sich beim Auftreffen auf die betreffenden Areale in Wärme. Die Lichtenergie wird somit präzise gegen die Akne eingesetzt. Die Oberfläche der Haut sowie umliegende Hautareale werden dadurch geschont. Die Behandlung mit BBL mindert das Risiko einer erneuten Akne-Bildung. Eine Behandlung dauert nur bis zu 45 Minuten. Somit zählt BBL zu einer neuen, innovativen und sehr vielversprechenden Behandlungsmethode gegen Akne. In Deutschland ist diese Methode noch selten.
Professionelle BBL-Therapie bei Frau Dr. Giessler in München
Dr. Svenja Giessler hat es sich in ihrer Praxis für plastische und ästhetische Chirurgie in München zurAufgabe gemacht, ihre Patienten zufrieden zu stellen. Das gelingt ihr bereits vor der Behandlung durch einfühlsame und vertrauliche Beratungsgespräche. Die versierte Fachärztin ist auch eine der ersten Ärzte in Deutschland, die die innovative Lichttechnik des BBL nutzt und erfolgreich bei Akne-Patienten einsetzt. Hierzulande ist ihre Praxis sogar führend, da sie das noch neue, technologische System mit der Sciton Joule TM Laser- und Licht-Technologie benutzt.