Crisalix Schritte
Schritt 1
Melden Sie sich sicher heir an
Schritt 2
Erzeugen Sie Ihr genaues 3D aus Selfies in Wenigen Sekunden und buchen einen Termin online
Schritt 3
Besprechen Sie per Videokonferenz die möglichen Ergebnisse Ihres gewünschten Eingriffs
Virtuelle Ansichten zur individuellen Veranschaulichung plastischer Eingriffe
Frau Dr. med. Svenja Giessler bietet Crisalix 4D als erste Fachärztin in München in ihrer Münchner Praxis für Ästhetische und Plastische Chirurgie an.
Der Patient sieht die Ergebnisse der gewünschten Behandlung als exakt realistisch wiedergegebene Bilder durch eine spezielle Brille, die die Visualisierung übertragen kann.

Wie funktioniert Crisalix 4D?

Zu Beginn der Körperaufnahmen kam bisher ein spezieller 3D-Scanner zum Einsatz. Bei dem erweiterten 4D-Verfahren von Crisalix wird bei den Aufnahmen nun ein mobiler Scanner verwendet.

Der plastische Chirurg wählt z. B. Implantate aus, um dem Patienten die möglichen körperlichen Veränderungen anzuzeigen.

In Echtzeit ergibt sich mit der vierdimensionalen Wiedergabe des Bildes eine direkte und virtuell fassbare Wahrnehmung des eigenen Körpers.

Das gewünschte Ergebnis kann am bewegten Bild in einem realistisch wiedergegebenen Raum von allen Seiten dargestellt werden.
Als mobiles Element ist die Crisalix-Hybridtechnologie besonders patientenfreundlich gestaltet.
Die Funktionsweise von Crisalix 4D im Detail

Am Computer führt der Arzt dem Patienten die möglichen Ergebnisse vor. Bereits zu diesem Zeitpunkt können planungsrelevante Punkte für eine bevorstehende Operation besprochen werden.

Für die Darstellung der virtuellen körperlichen Veränderung erfolgt eine genaue Fixierung des zu verändernden Bereiches. Auf diese Weise wird die Treffgenauigkeit des digitalen Bildes erreicht.
Das auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhende Verfahren verhilft dem Arzt und plastischen Chirurgen sowie dem Patienten zu einer besseren Kommunikation. Die Vorstellung des Patienten und das Aufzeigen der Möglichkeiten mit der webbasierten Technologie können sich auf einer gemeinsamen Ebene bewegen. Die High-Tech-Funktionalität des Crisalix-Systems hilft dadurch vielen Patienten dabei, ihre erste Unsicherheit in zuverlässiger Weise zu nehmen.
Crisalix 4D Augmented Reality - Dr. Svenja Giessler from Crisalix on Vimeo.
Die Wurzeln der Hybridtechnologie von Crisalix

Ablauf der 4D Beratung in unserer Praxis
In einem persönlichen Gespräch befragt unsere erfahrene Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Dr. med. Svenja Giessler, ihre Patienten und Patientinnen zunächst zu den Hintergründen und Zielen der gewünschten Behandlung und berät ausführlich über die realistische Umsetzbarkeit ihrer speziellen Wünsche und Erwartungen.
Mithilfe der Crisalix-4D-Simulation kann sich der Patient dann die möglichen Ergebnisse des Eingriffs in Echtzeit ansehen und eine für sich passende Auswahl treffen. Er erhält hierfür eine spezielle Brille, die einen virtuellen Raum mit einer realistischen und naturgetreuen Präsentation der möglichen körperlichen Veränderungen erzeugt. Sie verhilft dem Patienten zu einem besseren Verständnis über die eigenen Körperproportionen.
Mit dem High-Tech-Verfahren lassen sich dabei Simulationen unterschiedlicher Art vorführen, die sich auf bestimmte Teilbereiche des Körpers konzentrieren. Dies hängt von den persönlichen Wünschen des Patienten ab.
Erst nach Klärung aller für den Patienten wichtigen Fragen zum Eingriff kann ein Termin für die plastische Operation festgesetzt werden.

Welche Ergebnisse können mit Crisalix 4D simuliert werden?
Die wichtigsten Simulationsmöglichkeiten sind:

Brustvergrößerung

Brustverkleinerung

Bruststraffung

Straffe Körpersilhouette
(z. B. Arme, Beine, Bauch, Gesäß)

Nasenkorrektur

Korrektur der Gesichtsstrukturen
(z. B. schlaffe Haut im Wangen- und Kinnbereich, Falten, hängende Augenlider)

Lippenkorrektur
Vorteile für Patienten
Die wichtigsten Vorteile von Crisalix 4D
-
1
schnelle Bildaufnahmen durch den Einsatz eines 4D-Scanners führen zu einer patientenfreundlichen Gestaltung des Hybrid-Verfahrens
-
2
visuelle Darstellung und Veränderungsmöglichkeiten reduzieren Missverständnisse zwischen plastischem Chirurg und Patient*in
-
3
naturgetreue Ergebnisse
-
4
mehr Vertrauen in den bevorstehenden operativen Eingriff an Gesicht oder Körper
-
5
Erleichterung von Planungs- und Entscheidungsprozessen
