Mit zunehmendem Alter verliert der Körper an Spannkraft. Das Resultat sind erschlaffte Busen, im Volksmund auch „Hängebrüste“ genannt. Gerade Frauen leiden oft darunter, denn auch das Bindegewebe der Brüste ist irgendwann nicht mehr so fest wie vorher. Die Folge dessen ist, dass sie anfangen können, zu hängen.

Zurückzuführen ist dies auf den zunehmenden Abbau von Kollagenfasern im Körper. Sie geben dem Gewebe Flexibilität und Festigkeit und sorgen so dafür, dass die Haut straff bleibt. Verringert sich der Kollagenanteil, kann all dies nicht mehr gewährleistet werden. Wie schnell dieser Prozess vonstatten geht, ist von der Genetik abhängig.
Doch nicht nur zunehmendes Alter führt zum Verlust der Spannkraft der Brüste. Auch schneller Gewichtsverlust, Schwangerschaften, Sporttreiben ohne vernünftigen Sport-BH, starkes Rauchen und das Einsetzen der Wechseljahre können Ursachen sein. Während der Wechseljahre gehen nicht nur die Kollagenfasern zurück, sondern auch die Milchkanäle und Brustdrüsen bilden sich zurück, da sie nun endgültig nicht mehr benötigt werden. So verringert sich das Volumen der Brüste und sie scheinen noch stärker zu hängen.
Auf die Frage, wann die Brust als Hängebrust bezeichnet werden kann, wird oft mit dem Bleistift-Test geantwortet. Dabei wird ein Stift an die Unterbrustfalte gelegt. Kann dieser lediglich durch das Eigengewicht der Brust gehalten werden, gilt sie demnach als hängend. Allerdings könnte eine voluminöse Brust den Stift auch halten, wenn sie nicht hängt. Eine Brust mit wenig Volumen könnte ihn hingegen keinesfalls halten, da ihr das nötige Eigengewicht fehlt, könnte aber dennoch hängen.
In der Chirurgie wird zum Zwecke der Klassifikation die Position der Mamille in Relation zur Unterbrustfalte bestimmt. Liegt die Mamille unterhalb der Unterbrustfalte wird die Brust als Hängebrust (Ptosis mammae) definiert. Um diese wieder in ihre alte Form zurückzubringen, bietet sich eine Bruststraffung an, bei der die Mamille wieder auf ihre ursprüngliche Höhe versetzt werden kann. Oftmals ist eine Kombination mit einer Brustvergrößerung sinnvoll, um ihr noch zusätzliches Volumen zu verleihen.
Bei Frauen, deren Brüste aufgrund ihrer Größe und dem damit verbundenen hohen Eigengewicht hängen, ist eine Brustverkleinerung sinnvoll, bei der Brustgewebe entnommen wird.